Philosophie + mehr:


Das Alter der Welt +

Imaginäres Gespräch über künstliche Intelligenz

 

Widerlegung der Punktrechenregel (fehlende Symmetrie)


Sinn der Binome?


Neue Kategorie: Witze
[ausschließlich für Absolventen dieser Seite]

Willkommen zum fachlichen Austausch 

Kommentare, Ergänzungen, Meinungen, Bewertungen; alles ist erlaubt.

Einträge, die nicht den Regeln der Höflichkeit, des Anstandes und des gegenseitigen Respekts entsprechen, werden rigoros gelöscht.

19 Einträge auf 2 Seiten

Peter Kepp

13.07.2019
21:01
Sehr geehrter Herr Linke,

vielen Dank für ihr Interesse.

Leider kann ich ihren Wunsch nicht erfüllen.
Der gegenseitige Respekt verbietet es, über den Inhalt eines persönlichen Gespräches ohne Einwilligung des Gesprächs-partners öffentlich zu berichten.

Ich möchte meine Reputation nicht für den billigen Effekt verlieren. Bitte haben sie Verständnis dafür.

Bernd Linke

08.07.2019
20:45
Sehr geehrter Herr Keep,
ich würde mich sehr freuen,wenn Sie über das Telefonat mit
Herrn Dr.Peter Plichta berichten täten.
Ich habe seine 6 Bücher gelesen und immer mal wieder Vorträge von ihm angehört.ich schätze ihn und seine fundierten Nachforschungen ,Überprüfungen und seine GEFUNDENEN Erkenntnisse ...des Lebens,des Weltenursprungs...wie er seine Entdeckungen ...mit seiner Biografie verpackt hat.
Ich bin nicht in der Lage seine Schlüsse zu überprüfen.
Wir Menschen ERfinden nichts, wir Finden, weil alles da ist !
Wir müssen es nur FINDEN.
Herzlichen Dank im voraus für Ihr Verständnis,
Bernd Linke.

 Kempin

26.03.2018
11:55
Hallo, bin zufällig auf diese Website gestoßen. Nach kurzem Einlesen muss ich sagen, dass ich echt beeindruckt bin. Sehr interessant, weiter so und viele Grüße!

Rodja Kleemann

04.07.2015
03:33
Lieber Peter,

bitte lass unbedingt von Dir hören!

Ich würde gern einige Theorien mit Dir besprechen - aber es ist Vorsicht geboten. (Ich glaube ich würde jeden überfordern, der mir da folgen will; aber vielleicht ist es Dir ja eine Freude meinen Gedanken bei der Entfaltung (wie WK) zuzusehen! :))

Nun ja - gern eine PM (vielen Dank)

Ach so: Mathematik ist keine Kunst, sondern Kunstform - und wenn die Physik dieser nicht gehorcht, passieren unter Umständen nicht so gute Dinge!

Sei lieb gegrüßt

Rodja

 Kepp

16.04.2015
00:07
Hallo, Rodja!

Es freut mich, wieder von Dir zu hören.
Ich arbeite grundsätzlich nicht mit falschen, abgeleiteten oder Pseudo-Namen.
Erschöpfende Antwort kommt per persönlicher mail.

Allerbeste Grüße und Dank für Deine Treue, Peter

Rodja Kleemann

15.04.2015
12:11
Lieber Peter,

sei gegrüßt! Ich hoffe es geht Dir gut.

Ich bin mal wieder auf Deiner Seite gelandet (weil ich eigentlich Deine E-Mail-Adresse ermitteln wollte) und habe auch Deine Ausführungen im Rahmen der Zusammenfassung Deines Symposiums gelesen und (man bemerke) dieses Mal verstanden!

Ich wollte Dir eine E-Mail schreiben, weil ich auf sehr interessante Gedanken eines Users PeterM gestoßen bin, im Rahmen der Diskussion "Wider der Vollständigkeit und Konsistenz in der Mathematik" auf http:­//­abenteuer-­universum.­de/­ gestoßen bin. Meine Frage an Dich lautet: Ist das dort Dein Pseudonym?

Schreibe mir doch bitte eine E-Mail, da ich gerne weiter mit Dir korrespondieren möchte.

Ich hoffe und vor allem wünsche ich Dir, dass Deine Arbeit weiterhin fruchtbar ist - und zwar in dem Sinne, der Dir vorschwebt.

Mit allerbesten Grüßen

Rodja

Peter Kepp

02.04.2015
21:30
Die Tagung in Paderborn war am schwarzen Brett auf dem Matheplaneten ( www.matheplanet.com ) angekündigt. Hohes Klick-Interesse folgte; leider auch der niveaulose unsachliche Spott (einiges aber durchaus ertragbar und lustig).

Wenn ich mir sachlich etwas vorwerfen lassen muß, dann bitte.

Max_Cohen, Beitrag 66 hatte angedeutet, dass es eine Frechheit wäre ... . C.G. Hempel hätte bereits (Link anbei) entsprechend ausgeführt.

C. G. Hempel, zu Geometrie

Das Zitat von Einstein würde ich zwar invers formulieren, der Grundgedanke jedoch ist wegweisend richtig.

Hempel unterstellt, dass der wesentliche Unterschied der Mathematik zu den empiristischen Wissenschaften, bei denen das Experiment (bzw. im Weitesten die Sinneswahrnehmung) einzig als Beweis zulässig ist, ohne Zweifel in der merkwürdigen Sicherheit der Notwendigkeit seiner Ergebnisse liegt.

Allein dieser Satz veranlaßt zu spekulativer Auslegung.
Aber genau da setzt eine meiner Forderungen an. Mathematik wird für die Realität bestätigterweise gebrauchsfähig, wenn sie von der Kunst-Wissenschaft zur Naturwissenschaft aufsteigt. Dies hat über eine Isometrie zu geschehen (siehe Vortrag `Wurzel Paderborn´).

Was das Beweisen schlechthin angeht, sehe ich in dem Paper von Hempel keinen Bezug zu meiner Arbeit.

Man kann konstatieren, dass mit L.E.J. Brouwer und C. Kuck sich das Prinzip des mathematischen Beweises weiter entwickelt hat. Beweise sind konstruierbar (C. Kuck: Non-monotonic learning automata, Intuitionistic Set Theory (IST) Part I bis IV).
In IST Band 3 wird ab Seite 8 einnfachst dargestellt, wie Kuck in der Vorlesung eine Inzidenzgeometrie beweisbar gemacht hat.

Erst wer den Text von Hempel mit der Theorie von Kuck vergleichen kann, darf sich, nach meiner Auffassung, ein Urteil erlauben. Ich versuche jedenfalls mich steng an die Vorgehensweise eines `lernenden Automaten´ nach Kuck (konstruierter Beweis) zu halten. Im Diskurs sollen selbstverständlich auch meine Fehler aufgezeigt werden; auch dafür rege ich den Diskurs an.

Doch noch ein Wort zu Hempel, der Euklidischen Geometrie und ihrer angeblichen Unzulänglichkeit.
Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die Ideale der euklidischen Postulate nicht real existieren. Die Fläche z.B. ist ein zweidimensionales Ideal, das von zwei, sich in einem Punkt kreuzenden, Geraden aufgespannt wird (die analytische Geometrie unterscheidet sich an dieser Stelle durch die Zusatzbedingung, dass die Geraden im rechten Winkel zueinander stehen!). Die Ebenheit der idealen euklidischen Fläche ist realiter nicht nachweisbar; existiert lediglich als vorgegebene Norm, der sich die Realität entsprechend genau annähert.

Hempel argumentiert ausgehend von einem euklidischen Dreieck, weiterhin in Bezug zu einem - wie auch immer - dreiecksähnlichen Abschnitt einer Kugeloberfläche (Sphäre).

Hempel unterstellt, dass das Universum einzig richtig in einer von der Euklidischen Geometrie abweichenden Raumlehre als definiert gilt.
Die sogenannte Raumkrümmung nach Einstein habe ich im Kapitel 7 meines Buches, `Vom Spiegelkabinett ...´ (ISBN 978-3-9810700-0-2) nachvollziehbar widerlegt!

Hempel `übersetzt´ den von ihm als `primitiv´ titulierten Ausdruck (der Euklidischen Geometrie) der geraden Linie als Großkreis in der sphärischen Geometrie.

Hier ist der `Haken´! Wer in Physik bei Optik gut aufgepasst hat, weiß um das Problem; es geht hier um die Abbildung - das virtuelle Bild. Wie kommt das Dreieck aus der idealen Vorstellung auf die Oberfläche der Sphäre (der Kugel)? Ist es die kugelsymmetrische Projektion von innen? Ist es der Schattenwurf parallen Lichtes von außen? Oder sind es gar die drei Punkte, die im gleichen Abstand (Länge der gebogenen Linie der Sphäre im Verhältnis zur Geraden der Ebene), auf der Kugeloberfläche als markiert gelten?

Flä­cheninhaltsidentisch,­ winkelidentisch (mit krummen, großkreisabweichenden Seiten) oder Projektion, welcher Art auch immer ­- das sogenannte Dreieck auf der Sphäre ist nicht identisch mit dem euklidischen Dreieck. Es existieren lediglich Analogien.
Hempel hat es vermissen lassen, welche nachhaltigen Analogien er angewandt wissen möchte.
Ein Gleichsetzen von Gerade und Großkreis führt leider nur - wie der gesamte Aufsatz - in die Irre.

Hierzu fällt mir eine Denkaufgabe ein (damit wäre das Thema sinnvoll ausgewertet):

Hempel hatte übersehen, dass die Abweichung der Winkelsumme des Dreiecks (wenn es auf die Sphäre projeziert wird oder als Schattenwurf erscheint) vom Verhältnis der Ausmaße, Dreieck zu Kugel, abhängig ist.
Betrachtet man ein sogenanntes Dreieck, das einen Oberflächenanteil der Kugel ausmacht, von der Ansichts-Seite der Kugel, bei der das Dreieck vorn liegt und klein im Bezug zur Ausdehnung der Kugel ist, dann kann man von der Rückseite der Kugel (in der Durchsicht) ein Dreieck ausmachen, dass mit stark deformierten Winkeln die Kugel umlappend umfasst.
Welches Dreieck, nach dieser Sichtweise, hat Hempel angesprochen. Das vordere oder das hintere?

Hier die Aufgabe:
Ein gleichseitiges euklidisches Dreieck (Seitenlänge A) mit dem halben Flächeninhalt der Kugel ist gedanklich auf diese zu projezieren. In der Schattenwurf-Projektion wird sicherlich mindestens ein Zipfel des Dreiecks über den Rand der Kugel hinausgehen und nicht abbildbar sein.
Bleiben wir bei Flächentreue und akzeptieren Winkelsummenabweichung, dann ist die Frage, wodurch das Verhältnis von Seitenlänge (A) eines Dreiecks zu Umfang (U) der Kugel gegeben ist, wenn, falls möglich, es zwei flä­cheninhaltsidentische Dreiecke sind, die die Kugel umhüllen bzw. einhüllen.

Haben diese beiden Dreiecke einen bekannten Namen in der Euklidischen Geometrie?

Peter Kepp

28.03.2015
17:02
Wow!
So eine Tagung können wir gerne wiederholen.
Dann aber streng mit Voranmeldung, damit die Zuhörerzahl vorher ungefähr fest steht und der Raum passend gebucht werden kann.
Es sind ja nicht immer zeitgleich größere Hörsäle frei.
Bei Voranmeldung wäre auch der Wochentag abstimmbar.

Über den Termin werde ich ausschließlich bezüglich des Vortragsstoffes berichten.
Ein Bericht über Teilnehmer wäre unseriös und würde für weitere Termine nicht gewinnend wirken.

Aber soviel: meine Thesen sind bislang logisch nicht widerlegt worden.

Wer möchte, dass sein Kommentar / seine Stellungnahme öffentlich werden soll, dem bleibt der Weg des Eintrages in das Gästebuch.

Gruß, Peter

Jared Steinfield

27.03.2015
16:20
Hallo Herr Kepp,
leider konnte ich nicht zu Ihrem interessanten Vortrag kommen, obwohl ich es mir fest vorgenommen hatte. (Naja, die Arbeit geht vor.) Ich würde mich freuen, wenn Sie in den nächsten Tagen etwas über die Diskussionen/Meinungen ihrer Zuhörer berichten.
Viele Grüße, J. Seinfield

Peter Kepp

10.11.2014
17:59
Zur Fragestellung `i hoch i´ hatte ich mich mal wieder auf dem Planeten der Mathematik eingemischt. Promt wurde die Bemerkung abgespalten zu einem eigenen Thema (spread). Aber ausschließlich erreichbar für den internen Kreis der Mitglieder.
Trotzdem ereignete sich ein Sturm der Zugriffe. Über 1.500 Klicks in 48 Stunden von etwa 250 Beteiligten und über 60 Kommentaren. Über die Zeit gesehen sicher ein Rekord. Dort darf man aber auch völlig anonym bleiben. Entsprechend fallen eineige Beteiligungen auch aus. Man muß erschrecken über das Niveau.
Neben den nicht weiter beachtenswerten Äußerungen sind aber auch inhaltliche Fragen gestellt worden, die nicht in Vergessenheit geraten sollten.

Kommentar/Frage: ...Die Verwendung der imaginären Einheit hat doch bisher den Rückschluß auf brauchbare (reelle) Ergebnisse erlaubt (z.B. inder Elektrotechnik), muß man die jetzt verwerfen?
...(sinngemäß) Berechnung des Scheitelpunktes einer Parabel ohne Nullstellen als Mittelwert der imaginären Nullstellen...

Antwort: Dein Beispiel mit den Scheitelpunkten hatten wir doch `intern´ abgehandelt. Zur Erinnerung:

1. Imaginäre Anteile einer komplexen Zahl (i ist rein imaginär; 0 + 1i), können per Definition nicht auf der x-Achse liegen! Deine Auswertung zum Scheitelpunkt entspricht einer (nicht dargestellten) Hin- und Rückabbildung (real -> imaginär, imaginär -> real (bzw. reell)).

2. Der Königsweg bleibt der übliche der herrschenden Lehrmeinung: erste Ableitung bilden und gleich Null setzen ...

3. Grafisch hilft, wenn man den Absolut-Teil abzieht und dann auf Nullstellen untersucht (y = x² + 1 -> y = x² => x = 0 für y = 0). 4. Deine Methode (genau wie mein erstes Angebot alternativ den Scheitelpunkt zu bestimmen) versagt, wie ich Dir aufgezeigt hatte, wenn die Kurve der Funktion nicht mehr symmetrisch bzgl. der y-Achse ist.

Kommentar/Frage: ...Interessant, gibt es hier `­+-­+x´­(Erklä­rungsanmerkung:­ Bei den Multi-Präfix-Produkten, bei denen das Produkt alle Vorzeichen der Faktoren mitführt) drei Wurzeln?

Antwort (gekürzt): Die Darstellung eines Wertes mit drei Vorzeichen würde bedeuten, dass sich die Zahl, für die x steht, aus drei Faktoren zusammensetzt. Also dritte Wurzel ziehen, um die Wurzeln des Wertes zu bestimmen. Drei Wurzeln haben logischerweise mit sechs Faktoren zu tun.
Kommentar/Frage:

1. Wie lautet die Primfaktorzerlegung von 4?
2. Wie lautet die Primfaktorzerlegung von +4?
3. Wie lautet die Primfaktorzerlegung von ++4?
4. Wie lautet die Primfaktorzerlegung von +++4? Bitte inklusive der jeweiligen Angabe der ''Dimensionen'' der Einzelfaktoren!
5. x = sqrt(4)
6. x = sqrt(+4)
7. x = sqrt(++4)
8. x = sqrt(--4)
9. x = 5 + 5 + 5 + 5 + 5
10. x = (+5) + (+5) + (+5) + (+5) + (+5)
11. x = (+5) * (+5)
12. x = (-5) * (-5)
13. x = sqrt(x(+5) * (+3) + (+5) + (+5))
14. x = 1/­1+­1/­(+­2)­+1/­(+­+4)­+1/­(+­++­8)­+1/­(+­++­+16)­+ ...

Antwort:

Zu 1.: 4 ist dimensionslose, reine Zahl. Also verfahre klassisch.

Zu 2.: +4 ist eindimensional. Primfaktoren können, wie jegliche Faktoreigenschaft im Eindimensionalen, keine echte Multiplikationseigensch­aft haben. Also wie unter 1. .

Zu 3.: Du hast zu entscheiden, ob Du für die reine Zahl agieren möchtest (dann siehe zu 1. u. 2.) oder entsprechend der Wurzel zu den beiden Faktoren gelangen möchtest, die prim hin, prim her, im Ergebnis - also als Produkt der angedachten Zerlegung - den Ausgangswert ++4 ergeben. Kein Ergebnis? Dann ist Primfaktorzerlegung (von zweidimensional nach eindimensional)eben nicht möglich!
36 ist über die Wurzelwerte 6 und 6 oder auch über 36 / 1, 18 / 2, 12 / 3, 9 / 4 bildbar; jetzt klarer?

Zu 4.: Verfahre äquivalent zu 3. .

Zu 5., 6., 7., 8.: Hier stellst du nichts Neues dar. Die Faktorzerlegung erzeugt, wendet man die klassische Wurzel an, identische Zahlenwerte. 5. und 6. eindimensional => unechte Faktorisierung. 7. und 8. zweidimensional.

Zu 9.: Du verwendest eine nicht erklärte Schreibweise. Interpretieren kann man nur so, dass das althergebrachte Additionssymbol gemeint ist; also x = 25 .

Zu 10.: x = (+25) (Voraussetzung: alle `+´ in der Klammer repräsentieren dieselbe Dimension - Länge zum Beispiel)

Zu 11.: x = (++25) (Voraussetzung: die jeweiligen `+´ in den Klammern repräsentieren unterschiedliche Dimensionen)

Zu 12.: x = (--25)

Zu 13.: Tut mir echt leid, die Aufgabe verstehe ich überhaupt nicht.

Zu 14.: Die Aufgabe ist inhaltsleer, da unlogisch. Solltest Du, wie man Dir sicher unterstellen darf, mit den Vorzeichen in der Klammer die von mir neu eingeführte Bedeutung gemeint haben, so solltest Du aus der Beantwortung der oberen Fragen selbst ableiten können, dass Du hier vorgibst, man solle über verschiedene Dimensione addieren (Länge plus Fläche plus Volumen plus ...).

matroid (Betreiber der Seite, Klammertext nachträglich, P. Kepp)
Immer, wenn ich hier schaue, sind schon wieder 15 neue Beiträge. Aber worum es geht, weiß ich nicht. Es scheint mir aber zwecklos. Darum sperre ich.


Zwischendurch sind wir auf den Begriff des mathematischen Körpers zu sprechen gekommen. Aber das ist eine Extra-Abhandlung wert. Die fehlende Widerspruchsfreiheit ist bereits anhand der üblichen Darstellung des sogenannten F2 (zweielementiger Körper) nachweisbar.

Seite 1 von 2

   Widerholungen oder unberechtigte Längen werden gegebenenfalls gekürzt oder gestrichen.

 

Hier könnte Ihr Eintrag folgen >

 

 


 You´ll ever think alone!